Schilddrüse Problem Symptome
Schilddrüse

6 Erste Anzeichen von Schilddrüsenproblemen

geschrieben von

Cornelia Grabmeier
4 Juli, 2024

Medizinisch geprüfter Artikel Alle HOMED-IQ-Inhalte werden von medizinischen Fachpersonal überprüft

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber wichtiges Organ im menschlichen Körper, das viele lebenswichtige Funktionen reguliert. Die Aufgaben der Schilddrüse reichen beispielsweise von der Regulierung des Stoffwechsels und der Körpertemperatur bis hin zum Wachstum und sind somit für unsere Gesundheit unverzichtbar. Doch was passiert, wenn dieses lebenswichtige Organ nicht mehr richtig funktioniert? Schilddrüsenprobleme können unser Wohlbefinden stark beeinträchtigen und werden oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung und Funktion der Schilddrüse und gibt Hinweise auf Symptome und erste Warnzeichen, wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert.

Ein wichtiger Teil der Erhaltung der eigenen Gesundheit ist die regelmäßige Kontrolle und Aufmerksamkeit auf erste Veränderungen des Körpers. Mit den Heimtests von Homed-IQ können Sie bequem von zu Hause aus Ihre Schilddrüsenwerte von einem zertifizierten Labor überprüfen lassen. Fühlen Sie sich zum Beispiel in letzter Zeit antriebslos oder bemerken Sie Veränderungen an Ihrem Gewicht? Der Schilddrüsentest bietet Ihnen die Möglichkeit, wichtige Biomarker zu testen, die unter anderem auf eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse hinweisen können. Achten Sie aktiv auf Ihre Gesundheit und erkennen Sie mögliche Probleme frühzeitig.


Inhaltsverzeichnis


Bedeutung und Funktion der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Halsbereich, das eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen im Körper reguliert. Die Hauptfunktion der Schilddrüse besteht in der Produktion und Freisetzung von Hormonen, die fast alle Organe und Systeme beeinflussen. Die beiden wichtigsten von der Schilddrüse produzierten Hormone sind Thyroxin (T4), Trijodthyronin (T3) und Calcitonin. Diese Hormone werden durch das Hormon TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) reguliert, das in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) freigesetzt wird. Die Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle bei folgenden Vorgängen (Cleveland Clinic, 2022):

  • Regulation des Stoffwechsels und Verdauung: Schilddrüsenhormone regulieren, wie der Körper Energie aus der Nahrung aufnimmt, verarbeitet und speichert. Eine Fehlfunktion kann zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung oder Durchfall führen.
  • Regulation der Körpertemperatur: Die Schilddrüsenhormone wirken sich auf die Ausweitung und Verengung der Blutgefäße aus, welche wiederum entscheidend für die Körpertemperatur sind. Eine Unterfunktion kann zu Kälteempfindlichkeit führen, eine Überfunktion zu vermehrtem Schwitzen und Hitzeempfindlichkeit (Warner et al, 2013). 
  • Herz-Kreislauf-System: Herzfrequenz, Herzkraft und Blutfluss werden unter anderem durch Schilddrüsenhormone reguliert. Eine überaktive Schilddrüse kann z. B. zu Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen führen (Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024).
  • Wachstum und Entwicklung: Schilddrüsenhormone sind für das Wachstum von Kindern und Jugendlichen besonders wichtig. Studien zeigen, dass eine Unterfunktion der Schilddrüse zu Wachstumsverzögerungen führen kann (Weiss et al., 1996).
  • Einfluss auf die Gehirnentwicklung und geistige Aktivität: Schilddrüsenhormone sind entscheidend für die Gehirnentwicklung und kognitive Funktionen. Ein Mangel an diesen Hormonen kann zu Konzentrationsproblemen und geistiger Verlangsamung führen (Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024).
  • Einfluss auf Knochen, Nägel, Haare und Haut: Die Schilddrüse beeinflusst den Zustand und die Festigkeit der Knochen, das Wachstum und die Qualität der Nägel und Haare und den Umsatz der Hautzellen. Ein Ungleichgewicht kann hierbei beispielsweise zu trockener Haut, Osteoporose oder Haarausfall führen (Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024).
  • Einfluss auf die Fruchtbarkeit: Die Fruchtbarkeit wird sowohl bei Frauen als auch bei Männern wesentlich von den Schilddrüsenhormonen beeinflusst. Eine gestörte Schilddrüsenfunktion kann daher bei Frauen zu Störungen der Menstruation und bei Männern zu Störungen der Spermienproduktion führen (Mayo Clinic, 2023).

Quellen: Cleveland Clinic, 2022, Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024

Häufige Schilddrüsenerkrankungen

Wie bereits erwähnt, ist die Schilddrüse ein wichtiges Organ für die Aufrechterhaltung einer optimalen körperlichen Gesundheit. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen ist entscheidend, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Einige der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, produziert die Schilddrüse zu wenig der Schilddrüsenhormone, die den Stoffwechsel und andere Körperfunktionen regulieren. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann angeboren oder erworben sein. Erworbene Schilddrüsenunterfunktion ist häufig die Folge von Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis), Operationen oder Therapien, die die Schilddrüse schädigen, Überdosierungen von Medikamenten oder Jodmangel.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)Bei einer Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone, was zu einem erhöhten Spiegel dieser Hormone im Blut führt. Die Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, z. B. eine Verselbständigung der Schilddrüse (Schilddrüsenautonomie) oder eine Erkrankung wie die Basedowsche Krankheit (Morbus Basedow). Darüber hinaus kann eine Hyperthyreose auch durch eine übermäßige Einnahme von Schilddrüsenhormonen verursacht werden, die zur Behandlung anderer Schilddrüsenerkrankungen oder nach einer Radiojodtherapie oder Operation eingenommen werden.
Schilddrüsenknoten und -krebsSchilddrüsenknoten sind unnormale Wucherungen in der Schilddrüse. Diese Knoten können verschiedene Ursachen haben, darunter gutartige Bedingungen wie eine gutartige Wucherung (Adenom) oder eine Entzündung. Obwohl viele Schilddrüsenknoten gutartig sind und keiner weiteren Behandlung bedürfen, ist es wichtig, sie regelmäßig zu kontrollieren, da sie auch bösartige Ursachen haben können, wie z. B. Schilddrüsenkrebs. 
SchilddrüsenentzündungenEntzündungen der Schilddrüse können akut oder chronisch sein. Eine akute Entzündung der Schilddrüse tritt häufig nach bakteriellen Infektionen auf. Chronische Entzündungen (wie die Hashimoto-Thyreoiditis) sind durch eine langsam fortschreitende Zerstörung der Schilddrüse gekennzeichnet, da der Körper Antikörper gegen die körpereigene Schilddrüse bildet und diese angreift, was zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen kann. Die Ursachen können vielfältig sein, z. B. genetische Veranlagung oder Umweltfaktoren.

Quelle: Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024

Erste Anzeichen und Symptome von Schilddrüsenproblemen

Die ersten Anzeichen von Schilddrüsenproblemen können unscheinbar sein und leicht übersehen werden. Deshalb ist es besonders wichtig, auf Veränderungen im Körper zu achten und bei Verdacht auf Schilddrüsenprobleme einen Arzt aufzusuchen.

Zu den frühen Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung gehören u. a. folgende Symptome:

Schilddrüse Problem

Quelle: Hergeleitet von Cleveland Clinic, 2022

  • Müdigkeit: Anhaltende Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf.
  • Hautveränderungen: Trockene Haut, Haarausfall oder sprödes Haar.
  • Gewichtsveränderungen: Ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme.
  • Menstruationsstörungen: Unregelmäßige oder schwere Menstruationsblutungen bei Frauen.
  • Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit: Übermäßiges Frieren oder Schwitzen.
  • Stimmungsschwankungen: Depression, Reizbarkeit oder Angst.

Quelle: Cleveland Clinic, 2022

Fühlen Sie sich angeschlagen? Haben Sie in letzter Zeit bemerkt, dass Sie leicht reizbar sind oder dass sich Ihr Gewicht verändert hat?

Homed-IQ bietet einen Schilddrüsen-Test für zu Hause an, mit dem Sie Ihre Schilddrüsenwerte bequem überprüfen können. Mit diesem Test können Sie T3, T4 und TSH messen, die auf eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen können. Darüber hinaus können Sie den Gesundheits-Vorsorgetest nutzen, der Ihnen die Möglichkeit gibt, mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und sich nachhaltig um Ihre Gesundheit zu kümmern.

Symptome bei Schilddrüsenerkrankungen

Zu den oben genannten Schilddrüsenerkrankungen finden Sie im Folgenden weitere Informationen zu den auftretenden Symptomen.

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

  • Extreme Müdigkeit, übermäßig schnelle Erschöpfung, Antriebsmangel, Verstimmung
  • Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen
  • Kälteempfindlichkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Verstopfung
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Geschwollenes Gesicht, geschwollene Zunge und Augenpartien
  • Stumpfe Haare, Haarausfall
  • Gewichtszunahme

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

  • Herzrhythmusstörungen, Hoher Blutdruck
  • Schlafstörungen
  • Gewichtsverlust
  • Durchfall
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Zyklusstörungen bei der Frau
  • Haarausfall
  • Stimmungsschwankungen, Nervosität, Erschöpfung und Kraftlosigkeit

Schilddrüsenknoten und -krebs

  • Keine Symptome in frühen Stadien
  • Tastbare oder sichtbare Knoten und Beulen am Hals
  • Kloß-, enge-, druckgefühl im Hals
  • Räusperzwang
  • Schluckstörungen
  • Atembeschwerden, Luftnot
  • Gewichtsverlust
  • Allgemeine Schwäche

Schilddrüsenentzündungen (Beispielsweise Hashimoto)

  • Lokale Schmerzen
  • Müdigkeit, Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • Muskel-, Gelenkbeschwerden

Quelle: Hergeleitet von Deutsches Schilddrüsenzentrum, 2024

Falls Sie Symptome einer Schilddrüsenerkrankung bemerken, ist es wichtig diese ernst zu nehmen. Ein rechtzeitiger Arztbesuch zur weiteren Beratung und Untersuchung kann helfen, die Ursache der Symptome zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Diagnose von Schilddrüsenproblemen

Die Diagnose von Schilddrüsenproblemen kann im Rahmen regelmäßiger Gesundheitschecks oder bei Auftreten von Symptomen zu Hause oder beim Arzt erfolgen. Das Vorgehen beginnt in der Regel mit einer gründlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung, bei der die Symptome besprochen werden. Der Arzt untersucht den Halsbereich auf Veränderungen der Schilddrüse. Der nächste Schritt zur Diagnose ist häufig eine Blutuntersuchung, die entweder zu Hause oder beim Arzt durchgeführt wird. Dabei werden unter anderem die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sowie der TSH-Wert oder Antikörper gemessen, der Hinweise auf eine mögliche Schilddrüsenerkrankung geben kann (Schilddrüsenzentrum Köln, 2024).

Sind weitere Untersuchungen notwendig, kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall zum Einsatz. Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse hilft, Strukturen und mögliche Anomalien wie Knoten oder Vergrößerungen zu erkennen. Werden verdächtige Knoten entdeckt, kann eine Feinnadelbiopsie durchgeführt werden, um Gewebeproben zu entnehmen und festzustellen, ob die Knoten gut- oder bösartig sind. In besonderen Fällen können auch Szintigraphien, Computertomographien oder Magnetresonanztomographien erforderlich sein, um die Schilddrüsenfunktion oder die Ausbreitung von Schilddrüsenkrebs genauer zu beurteilen (Schilddrüsenzentrum Köln, 2024).

Das genaue Diagnoseverfahren hängt von der individuellen Krankheitsgeschichte ab, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend für die bestmögliche Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.

Prävention und Früherkennung 

Prävention und Früherkennung spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen:

  • Ausreichende Jodversorgung: Ein wichtiger präventiver Ansatz ist eine ausreichende Jodversorgung, da Jodmangel eine häufige Ursache für eine Vergrößerung der Schilddrüse oder einer Schilddrüsenunterfunktion ist. 
  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Entscheidend sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen entscheidend für die Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen. Diese umfassen unter anderem Labortests zur Überprüfung der Schilddrüsenhormonwerte im Blut. 
  • Ganzheitliche Gesundheitsstrategien: Ergänzend können ganzheitliche Gesundheitsstrategien wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und ein effektives Stressmanagement dazu beitragen, das Risiko für Schilddrüsenerkrankungen zu senken und die Lebensqualität zu verbessern.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenerkrankungen hängen von der Art der Erkrankung, ihrem Schweregrad und den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Eine medikamentöse Therapie kann beispielsweise bei einer Schilddrüsenüberfunktion zum Einsatz kommen, wobei häufig Thyreostatika zur Drosselung der Hormonproduktion eingesetzt werden. Bei einer Unterfunktion wird eine Hormonersatztherapie mit künstlich hergestellten Schilddrüsenhormonen durchgeführt. Eine weitere Möglichkeit ist die Radiojodtherapie, die vor allem bei Schilddrüsenüberfunktion oder Schilddrüsenkrebs zum Einsatz kommt. Dabei wird radioaktives Jod eingenommen, das gezielt überschüssiges Schilddrüsengewebe oder Krebszellen abtötet. In einigen Fällen, insbesondere bei großen Schilddrüsenknoten oder bestimmten Formen von Schilddrüsenkrebs, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein (Schilddrüsenzentrum Köln, 2024).

Zusammenfassung

Schilddrüsenprobleme können sich durch unscheinbare und leicht zu übersehende Anzeichen bemerkbar machen. Deshalb ist es besonders wichtig, auf Veränderungen im eigenen Körper zu achten und bei Beschwerden oder zur Vorbeugung einen Schilddrüsentest zu Hause oder beim Arzt durchführen zu lassen. Symptome wie anhaltende Müdigkeit, trockene Haut, Haarausfall, ungewöhnliche Gewichtsschwankungen, Menstruationsstörungen, Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit und Stimmungsschwankungen können auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern, die allgemeine Gesundheit zu fördern und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Referenzen

A, W., K, G., & B, D. (2013, September 17). Thyroid hormone plays a key part in the vascular regulation of body temperature. | Karolinska Institutet. Retrieved July 4, 2024, from https://news.ki.se/thyroid-hormone-plays-a-key-part-in-the-vascular-regulation-of-body-temperature

Cleveland Clinic. (2022). Thyroid: What It Is, Function & Problems. Cleveland Clinic. Retrieved July 4, 2024, from https://my.clevelandclinic.org/health/body/23188-thyroid

Deutsches Schilddrüsenzentrum. (2024). Hormone und Hormonproduktion der Schilddrüse | T3 & T4 Werte. Deutsches Schilddrüsenzentrum. Retrieved July 4, 2024, from https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/funktion-der-schilddruese/hormone-und-hormonproduktion-der-schilddruese/

Deutsches Schilddrüsenzentrum. (2024). Schilddrüsenerkrankungen | Symptome der erkrankten Schilddrüse. Deutsches Schilddrüsenzentrum. Retrieved July 4, 2024, from https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/

Deutsches Schilddrüsenzentrum. (2024). Schilddrüse und Herz | Herzrasen bei Schilddrüsenüberfunktion. Deutsches Schilddrüsenzentrum. Retrieved July 4, 2024, from https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruese-und-herz/

Deutsches Schilddrüsenzentrum. (2024). Schilddrüse und Stoffwechsel. Deutsches Schilddrüsenzentrum. Retrieved July 4, 2024, from https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruese-und-stoffwechsel/

Mayo Clinic. (2023). Hypothyroidism and infertility: Any connection? Mayo Clinic. Retrieved July 4, 2024, from https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/female-infertility/expert-answers/hypothyroidism-and-infertility/faq-20058311

Schilddrüsenzentrum Köln. (2024). Diagnose. Retrieved July 4, 2024, from https://www.schilddruesenzentrum-koeln.de/wissenswertes/diagnose

Schilddrüsenzentrum Köln. (2024). Behandlung. Retrieved July 4, 2024, from https://www.schilddruesenzentrum-koeln.de/wissenswertes/behandlung

Weiss, R. E., & Refetoff, S. (1996). Effect of thyroid hormone on growth: lessons from the syndrome of resistance to thyroid hormone. Endocrinology and Metabolism Clinics, 25(3), 719-730.

Über die Autorin

Cornelia Grabmeier

Cornelia hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie studiert. Derzeit lebt sie in den Niederlanden und studiert Management und Entrepreneurship in Health and Life Sciences an der Vrije Universiteit in Amsterdam. Sie ist sportlich und gesundheitsorientiert aktiv, reist gerne und hat eine Leidenschaft dafür, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen und es durch die Vermittlung faszinierender Themen zu begeistern.